Ihren Mac sicher nutzen

Hier zeigen wir Ihnen wie Sie Ihren Mac sicher arbeiten sollten, damit Viren und Hacker möglichst wenig Chancen haben.
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Melden Sie sich ungeniert bei uns.
Ihre IT Umgebung
Ein gutes IT System stellt schon einiges an Sicherheit bereit, damit von aussen keine Schelmen Zugriff erhalten
- Eine FireWall schützt das Firmennetzwerk vom Internet her.
- Interne und externe Server sollen geschützt und gebackupt sein.
- Ihr macOS Betriebssystem beinhaltet viele Sicherheitstechnologien, damit sich unerwünschte Programme und Viren nicht installieren und Schaden anrichten können.
Wir brauchen Ihr Mitdenken
Technik kann aber noch so gut sein, denn wir brauchen auch Ihre Hilfe zusätzlich. IT ist der moderne wilde Westen wo vielerorts geschummelt und getrickst wird.
Mist - schon zu spät
- Haben Sie gerade einen Sicherheits-Bock geschossen?
- Machen Sie ein Foto vom Bildschirm mit dem Handy.
- Schalten Sie den Computer umgehend aus.
- Notieren Sie auf Papier in Stichworten, was vorgefallen ist.
- Informieren Sie den Chef.
Backup
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Mac regelmässig gebackupt wird.
- Prüfen Sie, dass das Backup auch wirklich funktioniert und Daten auch wirklich zurückgelesen werden können. Das ist nicht selbstverständlich.
Phishing generell
- Leute wollen von Ihnen Informationen ergaunern, damit sie zu Passwörtern oder internem Firmen Know-How kommen.
- Behalten Sie Informationen für sich.
- Sprechen Sie nur mit Leuten, die Sie kennen und die sich glaubhaft ausweisen können.
- Lassen Sie keine fremde Leute an Ihren Arbeitsplatz oder Computer (auch nicht den "neuen" Computerheini!)
Phishing Email
- Reagieren Sie nicht auf unbekannte Mails. Löschen Sie diese ohne sie zu öffnen.
- Klicken Sie nicht auf Links in solchen Mails. Gauner bauen uns bekannte Webseiten nach (z.B. von der Post oder Bank) und wollen dann unsere Benutzernamen und Passwörter abfangen.
- Öffnen Sie keine unbekannte Dokumente in Mails. Es kann getarnte Schadsoftware sein.
- Bei Unsicherheit, ob es sich um eine Phishing- oder Spam-Mail handelt, können Sie sich bei uns melden.
Fremde Datenträger
- Stecken Sie keine fremden USB-Sticks, CD-Roms, Festplatten etc an den Computer.
Passwörter
- Verwenden Sie nie das gleich Passwort an mehreren Orten.
- Nutzen Sie sichere Passwörter (mindestens 12 Zeichen – grosse und kleine Buchstaben, Zahlen und sicher ein Sonderzeichen)
- Notieren Sie die Passwörter in einem Passwort-Tool (nicht in einem Text Dokument irgend wo in einem Ordner).
- Nutzen Sie möglichst Systeme mit Mehrfaktor-Authentifizierung, Gesichtserkennung und Dergleichen.
- Wechseln Sie Passwörter regelmässig und notieren Sie sie im Passwort-Tool.