Arbeitsplatz einrichten

Beim Einrichten des Arbeitsplatzes kann man folgende Punkte beachten.
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Melden Sie sich ungeniert bei uns.
Schreibtisch
Heutige moderne Schreibtische sollten höhenverstellbar sein, damit eine ergonomische Sitzhaltung eingenommen werden kann. Sollte der Tisch nicht in der Höhe verstellbar sein, kann mit einer Fussstütze ausgeglichen werden. Die Arbeitsfläche sollte nicht mit unnötigen Gegenständen vollgestellt sein. Die Tischtiefe sollte mindestens 80 cm und die Beinraumbreite mindestens 70 cm betragen.
Die aktuellen Normen und Regelwerke nach DIN EN 527-1 fordern eine Mindestgrösse von 160 x 80 cm und empfehlen Arbeitsplätze aus mehreren verketteten Platten.
Stuhl
Es muss darauf geachtet werden, dass die Rollen am Stuhl an die Beschaffung des Fussbodens angepasst sind. Eine einfache Regel ist:
- Harter Boden - weiche Rollen
- weicher Boden - harte Rollen
Für das richtige Sitzen gilt:
- Ober- und Unterschenkel sollten einen 90° Winkel bilden, ebenso auch Ober- und Unterarme.
- Wenn die Haltung der Arme und Beine stimmt, aber die Füsse nicht mehr ganzflächig aufgestellt werden können, sollte der Tisch in der Höhe verstellt werden oder eine Fussstütze eingesetzt werden.
- Der Stuhl sollte eine Lendewirbelstütze haben und in der Höhe verstellbar sein.
Tisch und Stuhl justieren

- Stellen Sie zuerst die Sitzhöhe Ihres Bürostuhls so ein, dass die Ober- schenkel waagrecht sind oder leicht nach vorne abfallen und die Füsse flach auf dem Boden sind.
- Stellen Sie danach die Tischplatte so ein, dass sie sich auf der Höhe Ihrer Ellbogen befindet. Falls der Tisch für Sie zu hoch oder nicht verstellbar ist, stellen Sie die Sitzhöhe des Bürostuhls mit Vorteil so ein, dass der Ellbogen auf Tischplatten- höhe kommt. Für das Abstellen der Füsse sollten Sie in diesem Fall eine Fussstütze benützen.
- Lassen Sie zwischen Stuhlkante und Kniekehlen einen Zwischenraum von mindestens zwei Fingern Breite. So gibt es keinen Blutstau in den Beinen.
- Richten Sie die Rückenlehne so, dass sie den unteren Teil des Rückens stützt. Stellen Sie die Rückenlehne beweglich ein (das ermöglicht das sogenannte „dynamische Sitzen“).
Bildschirm, Tastatur, Maus
- Der Bildschirm sollte so aufgestellt sein, dass keine Reflexionen auf dem Monitor durch z. B. Beleuchtung oder Fenster entstehen. Daher Bildschirmarbeitsplätze nach Möglichkeit in der fensterfernen Raumzone oder auf der fensterfernen Seite des Arbeitsplatzes anordnen.
- Die sinnvollste Lösung ist den Bildschirm so aufzustellen, dass er zwischen zwei Leuchtbändern steht und Ihre Blickrichtung parallel zum Fenster ist.
- Die oberste Zeile auf dem Bildschirm sollte nicht oberhalb der horizontalen Sehachse liegen. Für eine angenehme Kopfhaltung, sollte der Blickwinkel um etwa 35° waagerecht abgesenkt werden.
- Achten Sie auf eine Sehdistanz zum Bildschirm zwischen 50 und 80 cm. Stellen Sie den Bildschirm gerade vor sich hin.
- Der Bildschirm soll direkt auf den Tisch gestellt sein, d. h. ohne irgendwelche Unterlagen.
Augenhöhe = 5 bis 10 cm unterhalb der Bildschirmoberkante (während des Arbeitens soll der auf die Bildschirmmitte gerichtete Blick in einer Neigung von etwa 30° nach unten gehen). - Der Bildschirm soll so platziert sein, dass die Schulter gegen allfällige Fenster gerichtet ist (direkt hinter dem Bildschirm und direkt hinter Ihrem Rücken sollten sich keine Fenster befinden).
Tastatur, Maus
- Die Tastatur sollte in der mittleren Tastaturreihe eine Höhe von höchstens 30 mm haben, was durch die Tastaturfüsse reguliert werden kann.
- Vor der Tastatur sollte eine Handballenauflage von 5 bis 10 cm möglich sein.
- Die Wiederholung ein und derselben Mausbewegung kann Empfindungs- und Gesundheitsstörungen im Handgelenk und Arm verursachen. Um dies zu vermeiden kann eine ergonomische Maus eingesetzt werden. Gewisse Leute bevorzugen auch Trackpads, andere Kugelmäuse und viele finden die normale Maus doch das Idealste.
Arbeitsplatzumgebung
- Die Gänge müssen mindestens 80 cm breit sein. Hinter jedem Arbeitsplatz sollten 100 cm Platz frei sein.
- Ein Zugang zum Fenster sollte vorhanden sein.
- Rollcontainer sollten aufgrund der Beinfreiheit nicht unter den Tischwinkel gestellt werden.
- Kabel sollten in Kabelkanäle oder Kabelwannen verstaut werden.
Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung ist ein wichtiger Bestandteil eines ergonomischen Arbeitsplatzes.
- Um eine Blendung zu vermeiden, sollten Spiegelrasterleuchten oder indirekte Beleuchtung verwendet werden.
- Der Raum sollte gleichmässig ausgeleuchtet sein, damit nicht ein ständiger Wechsel der Lichtverhältnisse auf das Auge wirkt.
- Schreibtischlampen sollten nicht ohne die Deckenbeleuchtung oder genügend Licht von Aussen eingeschaltet werden.
- Rollos oder Lamellen können eingesetzt werden um die Blendung von Aussen durch Sonnenlicht zu verhindern.
Klima
- Das Büro sollte täglich gelüftet werden, um eine gute Luftfeuchtigkeit zu haben.
- Auch Pflanzen im Büro können das Klima verbessern.
- Um im Winter die Wärme im Raum halten zu können, sollte man stosslüften und das Fenster nicht ganztägig gekippt lassen.
- Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad. Ab einer Raumtemperatur von häufig über 26 Grad wird es laut einer Richtlinie der Arbeitsstättenverordnung kritisch. Bei höheren Aussentemperaturen als 26 Grad gilt die Empfehlung, dass der Unterschied zwischen Innen- und Aussentemperatur nicht mehr als 6 Grad beträgt.
Probleme Serververbindung
Können Sie den Inhalt des Dateiservers nicht mehr sehen? Ein Grund könnte sein, dass der Server zuletzt nicht abschliessend ausgeworfen wurde.
Das kann dazu führen, dass ein Ordner mit dem Namen des Servers auf dem Mac zurück bleibt. Dieser sperrt beim erneuten Verbinden zum Server.
Gehen Sie folgendermassen vor:
- Trennen Sie alle verbundenen Server-Freigaben (Serverordner) auf Ihrem Mac
- Warten Sie, bis keine Freigabe mehr als verbunden angezeigt wird
- Klicken Sie im Finder im Menü auf >Gehe zu >Gehe zu Ordner ...
- Im Eingabefeld tragen Sie ein
-
/Volumes
- Tippen Sie die Enter-Taste auf der Tastatur und es wird Ihnen nun der versteckte "Volumes" Ordern angezeigt
- Hier sollte sich nun ein Ordner mit dem Servernamen befinden, obwohl kein Server mehr verbunden ist. Er hat wohl ein Einbahn-Symbol vorne dran.
- Löschen Sie diesen falschen Eintrag (für die Löschung benötigen Sie Administratorrechte, tippen Sie also Name und Passwort des Administrators ein)
- Der Ordner sollte nun verschwunden sein
- Starten Sie Ihren Mac neu. Die Verbindung zum Server sollte nun wieder funktionieren.
Kurzbefehle
Diverse Kurzbefehle vereinfachen das Arbeiten mit dem Mac jeden Tag.
- https://support.apple.com/de-de/HT201236